Wie schreibe ich Texte auf meiner Homepage, dass sie auch in KI-Suchen gefunden werden?
von DS Webdesign (www.ds-web-design.de)
Tipps zu Blogbeiträgen in KI-Zeiten
Wie viele bereits festgestellt haben, zeigt Google mittlerweile an erster Stelle keine klassischen Suchergebnisse in Form von Links mehr an, sondern eine KI-generierte Zusammenfassung. Auch ChatGPT hat sich als Suchmaschine etabliert.
Für Autoren von Blogartikeln hat dies deutliche Auswirkungen. Die KI-Systeme verstehen scheinbar die Beiträge nicht wie gewohnt. D. h. es wird vermutet, dass die KI in der Hauptsache passende Antworten für gestellte Fragen der Verbraucher sucht. Wer also weiterhin sich die Chance bewahren will, dass einige seiner Blogartikel in den KI-Suchsystemen erscheinen, sollte also in seinem Beitrag nicht nur typische Fragestellungen beantworten, sondern auch für seine Überschriften Fragestellungen nutzen. Gleichzeitig ist es sinnvoll, am Ende des Beitrags 3–5, zum Text passende, FAQs (Fragen und kurze Antworten) zu integrieren.
Natürlich ist es jetzt schwieriger geworden, mit seinen Blogartikeln in den Google- und ChatGPT-Suchergebnissen gelistet zu werden. Wenn man es aber einmal geschafft hat, explodieren förmlich die Klickzahlen. Also: Die neue KI-Zeit zeichnet sich durch Extreme aus. Entweder man verschwindet mit seiner Website oder seinem Coaching-Angebot vollständig, oder die Klicks schießen durch die Decke.
Ich ermutige weiterhin alle Homepage-Autoren, Blogartikel zu verfassen. Das ist der Schlüssel für mehr Sichtbarkeit für deine eigene Dienstleistung, schließlich erscheint am Ende jedes Artikels die Website des Autors oder der Autorin. Die Nutzer klicken da natürlich drauf.
Hier noch einmal ein paar Erfahrungswerte für das Schreiben von Beiträgen:
- Grundsätzlich sollte es natürlich um aktuelle Themen zu deinem Angebot und deinen wertvollen Erfahrungen gehen.
- Textumfang sollte idealerweise 800–1200 Wörter sein.
- Passende Themen finden sich in der Googlesuche. Dort tauchen recht weit oben „Weitere Fragen“ auf. Die Fragen, die dort erscheinen, sind diejenigen, die die Menschen derzeit am meisten interessieren.
- Überschriften sollten Fragen sein.
- Folgende grobe Textstrukturierung scheint besonders gut anzukommen:
-
Abschnitt 1: Die Keywords der Überschrift im Text des ersten Abschnitts wiederholen. Gleichzeitig ein oder mehrere Merkmale oder Themengebiete benennen, die besonders zutreffen. (Worum geht es in diesem Beitrag?)
-
Abschnitt 2: Warum sind meine Kunden besonders mit dem gewählten Thema konfrontiert? (Hintergründe erläutern.)
-
Abschnitt 3: Die sich dadurch ergebenden Auswirkungen im Alltag beschreiben (eventuell konkretes Beispiel).
-
Abschnitt 4: Lösungen aufzeigen und Handlung anregen.
-
Abschnitt 5: Positiver Ausblick.
-
Abschnitt 6: FAQs.
-
Es scheint mir, als könnte deine Homepage den Übergang in die neue KI-Suchmaschinen-Zeit nicht nur schadlos überstehen, sondern erheblich davon profitieren.

Du findest mehr inspirierende Texte zu diesem und anderen Themen in meinen Blogs…
Falls du weitere Impulse zum Umgang in deinem beruflichen Umfeld brauchst, melde dich.
Herzlich



