

Coaching Master Class | Grundlagen
Einzigartige Dienstleistungen basieren auf einzigartigen Praktiken:
Coaching Prinzipien, Tools und Strategien, die du in einer Coaching Ausbildung meistens nicht zu Gesicht bekommst
Auslöser
Es gibt heutzutage Coaches wie Sand am Meer, ausgebildet in Schnellbleichen und dann auf Menschen losgelassen.
In meiner vierzigjährigen Erfahrung als Coach habe ich gelernt, dass es das eine oder andere Verständnis und Werkzeug braucht, um die Problemstellungen der heutigen Menschen zu bearbeiten und darin Fortschritte zu erzielen.
Und wenn wir heute vermehrt von Hochsensitivität sowie „Generation Z“ sprechen, so wird es hier fundamental, zu verstehen, wie wir mit solchen Menschen umgehen. So können wir eine gemeinsame Basis für Verständnis bauen und das gemeinsame Potential konstruktiv nutzen.
Da ich gerade einige Menschen auf diesem Weg begleite, habe ich mich entschlossen, eine Best Of Sammlung zu machen und sie anzubieten.
Organisation
Die Master Class Themen werden in 4-stündigen Workshops
- erarbeitet,
- verstanden,
- geübt,
- reflektiert
- und verankert.
Es ist wünschenswert, dass die Teilnehmerin oder der Teilnehmer das gelernte zügig in der Praxis anwendet, um weitere Erfahrungen damit zu machen.
Hintergrund
Es ist mein Bestreben, dich in deiner verantwortungsvollen Aufgabe zu unterstützen, das Zusammenwirken mit den Menschen um dich nachhaltig zu bereichern, indem du:
- erkennst, was das tiefe innenliegende Potential deines Vis-à-vis ausmacht
- die Selbstverantwortung und Selbstbestimmung förderst
- sowie den Selbstwert des Menschen mit Wertschätzung und Achtung für sein Anderssein nährst.
Geeignet für:
Die Coaching Master Class ist geeignet für
- Angehende oder erfahrene Coaches
- Führungskräfte, Projektleiter und Teamleiter, die ihre Führungsaufgabe als Coach sehen – in der Entwicklung und Förderung von Menschen
- Therapeuten, Yoginis
- und alle, die intensiv mit anderen Menschen zu tun haben, z.B. im sozialen Umfeld
Ausrichtung der Master Class:
- Eigenverantwortung stärken
- Verfahren für zuverlässige Handlungsorientierung lernen – das fördert den gesunden Selbstwert sowie die nachhaltige Selbstwirksamkeit
- Bonding steht im Zentrum der Arbeit (Vertrauen, Sicherheit in der Verbindung mit den anderen um dich herum)

Coaching Master Class | Grundlagen (Preis und Daten)
Daten
Acht Themenblöcke im Abstand von vier bis sechs Wochen.
Themenblock 1 | 30. August 2024 | 09:00 – 13:00 |
Themenblock 2 | 17. Januar 2025 | 09:00 – 13:00 |
Themenblock 3 | 7. März 2025 | 09:00 – 13:00 |
Themenblock 4 | 25. April 2025 | 09:00 – 13:00 |
Themenblock 5 | 6. Juni 2025 | 09:00 – 13:00 |
Themenblock 6 | 18. Juli 2025 | 09:00 – 13:00 |
Themenblock 7 | 22. August 2025 | 09:00 – 13:00 |
Themenblock 8 | 26. September 2025 | 09:00 – 13:00 |
Kosten
CHF 390.- pro Themenblock,
- exkl. MWSt.
- inklusiv Pausenverpflegung
monatliche Rechnungsstellung
Wer teilnehmen möchte, vereinbart und bucht die ganze Sequenz.
Es ist organisatorisch nicht möglich und sinnvoll, nur einzelne Themenblöcke zu besuchen.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. So haben wir genügend Raum, dass jeder und jede gehört und wahrgenommen wird. Und wir kommen damit gemeinsam in einen achtsamen, würdevollen Austausch, der unter die Haut geht.
Sprache: deutsch (Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch)
Ort
Ort: Le Pavillon | Hofer & Hofer | Chemin du Ronzi 14 | 1588 Cudrefin
ein Ort, wo neuen Ideen Leben eingehaucht wird

Coaching Master Class | Grundlagen (Inhalte)
Themenblock 1: Mein Menschenbild in meiner Rolle als Coach, Führungskraft, Projektleiter etc.
Fokus:
Du kannst dich so im Markt zeigen, wie der Mainstream es vorsieht. Dabei wirst du jedoch leicht zu einer Kopie der vielen Coaches oder Führungskräfte, die sich im Markt tummeln.
Somit wird deine Arbeit eher mühsam unter die Leute gebracht. Du arbeitest mit Widerständen, wirst mit anderen verglichen und musst dich mit anderen Coaches oder Führungskräften messen. Vielleicht kennst du schon das Prinzip «Ranking». Auf gut deutsch «rangge», ellebögle. Das braucht nur Energie, bringt aber nichts.
Schon eine klitzekleine Änderung in deiner inneren Haltung und deinem Menschenverständnis verhilft dir zu viel mehr Einzigartigkeit und Authentizität. Und dies stärkt deinen Selbstwert. Eine wichtige Quelle für deinen Erfolg.
Und es darf leichtfüssig gehen, weil deine Arbeit wertvoll ist und die Menschen um dich bereichert.
Konkret heisst das…
- Wie funktioniert eigentlich deine Welt?
- Wofür brennst du?
- Wie lebst du das?
- Was macht dich darin einzigartig?
- Was ist die Magie deiner Art?

Themenblock 2: Kurven meistern – Veränderungen initiieren und begleiten
Fokus:
Menschen kommen zu dir, weil
- ihnen etwas fehlt.
- oder sie etwas in Gang setzen wollen.
- oder sie keine sinnhafte Perspektive im Leben haben.
- oder sie anstehen und nicht wissen, wie sie da heraus kommen.
Gründe können vielfältig sein. Und zu verstehen, was los ist, ist das eine. Aber nach einem neuen Muster zu handeln, das andere.
Es ist nicht immer so einfach, die Umsetzung einer Idee oder einer Erkenntnis zielgerichtet an die Hand zu nehmen. Alleine darüber zu reden hilft eben nicht.
Es kann sein, dass du dich als Coach profilierst, indem es dir gelingt, dass deine Coachees ihre Vorhaben echt und zuverlässig umsetzen.
Konkret heisst das…
- Was ist das Modell des «Kurven meisterns»?
- Was ist die Dynamik des Kurven meisterns?
- Was verrät die Farbcodierung?
- Wofür kann ich das nutzen?
- Wie kannst du dieses Modell in deiner Arbeit nutzen? In welchen Situationen?
- Wie schaffst du Verbindlichkeit? Und warum muss Verbindlichkeit eingefordert werden?
- Wie konkret setzt du das ein?
- Was ist die Magie dieser Metapher?

Themenblock 3: Der Selbstwert | Ranking | Bonding
Wie Veränderungsarbeit gelingt – aus dem Flow heraus – ohne Druck.
Fokus:
Wir leben in einer Welt, die einem Haifischbecken gleicht. Fressen und gefressen werden. Jeder will ein grösseres Stück vom Kuchen und ist bestrebt, seinen Profit maximieren.
Ich sag dem Ranking, Rangge oder Ellenbögle.
Ist es da nicht verwunderlich, wenn du oder dein Kunde sich manchmal wie eine ausgepresste Zitrone fühlen? Solange du bei diesem Spiel mitspielst, wirst du Gefahr laufen, hierin gefangen zu sein.
Das muss so nicht sein, nur weil es alle machen. Du kannst und darfst dich dem entziehen, indem du diesem Spiel bewusst eine Absage erteilst.
Wenn du dich konsequent in Richtung «Miteinander» bewegst (Bonding), gelingt es dir, dich da rauszuhalten und dich nicht in die Fänge von Ranking reinziehen zu lassen. Wir müssen dazu nicht auf eine einsame Insel gehen. Es genügt, dieses Bonding konsequent zu leben.
Die gute Botschaft: Ich kann dir sagen: Bonding transfomiert jedes Ranking, macht es wirkungslos.
Konkret heisst das…
- Ursprünge dieses Modells?
- Hintergründe und Dynamik?
- Was heisst es ganz konkret, Bonding zu leben?
- Was ist die Wirkung auf dein Vis-à-vis?
- Was ist die Wirkung auf ein System?
- Wie kannst du dieses Modell für dich nutzen? In welchen Situationen?
- Wie kannst du dieses Modell in deiner Arbeit nutzen? In welchen Situationen?
- Wie konkret setzt du das ein?
- Was ist die Magie dieses Modells?

Themenblock 4: Die Seinsebenen
Selbstwert, Charisma und Authentizität stärken – bei dir und anderen
Fokus:
Manchmal begegnen wir Menschen und sind angetan von deren Ausstrahlung.
Und dann gibt es auch Begegnungen, die eher langweilen, die dich abtörnen oder stark irritieren.
Warum ist das so? Beide Beobachtungen entstehen aus dem gleichen Energiefeld, und diese wirken, auch wenn es nicht so verständlich ist, was da passiert.
Die Seinsebenen (Logical Levels) sind ein Modell, bei einem Menschen unter die Haut zu blicken. Zu erkennen, was ihn im innersten antreibt.
Dies kannst du einerseits in deiner Arbeit nutzen, um dem Menschen zu helfen, das Beste aus ihm herauszuholen.
Und du kannst es natürlich auch für dich selber im täglichen Leben brauchen. Es macht dir die Arbeit und die Kundenakquise leichter.
Konkret heisst das…
- Was ist das Modell der Seinsebenen (Logical Levels)?
- Wie werden die Seinsebenen bewusst oder unbewusst im Alltag gelebt?
- Was ist dann die Wirkung, die Folge?
- Wie entsteht Charisma?
- Wie nutzen wir die Seinsebenen für uns und unsere Arbeit?
- Gibt es einen Zusammenhang mit deinem Verhaltensstil gemäss Mapstell oder Insights Discovery?
- Müsstest du dein im ersten Teil erarbeitetes Narrative allenfalls anpassen, erweitern?
- Wie kannst du dieses Modell in deiner Arbeit nutzen? In welchen Situationen?
- Wie konkret setzt du das ein?
- Was ist die Magie dieses Modells?

Modell von Gregory Bateson und Robert Dilts
Themenblock 5: Arbeitsrahmen klären
Für mehr Klarheit in der zielorientierten Führung. Basis für Selbstverantwortung und eine selbstorganisierte Arbeitsweise.
Fokus:
Manchmal kommen Menschen zu dir, die unklare Aufträge erteilen oder an unklaren Aufträgen arbeiten.
Auch du als Coach und Führungskraft musst immer wieder Aufträge vereinbaren, mit Coachees, Lieferanten, Partnern, Kunden etc.
Und da hilft es, solche Aufträge von Anfang so klar zu haben, dass wenig bis keine Missverständnisse auftreten. Damit reduzierst du unausgesprochene Erwartungen, viele Missinterpretationen und Enttäuschungen – auf beiden Seiten.
Das Werkzeug des Arbeitsrahmens kann auch gut eingesetzt werden, wenn es darum geht, ein System zu befähigen, zu dynamisieren.
Es hilft, einander auf Augenhöhe zu begegnen und so miteinander zu arbeiten
Konkret heisst das…
- Was ist das Modell des Arbeitsrahmens?
- Wie ist die Dynamik des Arbeitsrahmens?
- Was ist die Wirkung, wenn du so mit Menschen zusammen arbeitest – auf dich, auf dein Vis-à-vis oder auf das ganze System?
- Wie kannst du dieses Modell in deiner Arbeit nutzen? In welchen Situationen?
- Wie konkret setzt du das ein?
- Was ist die Magie dieses Modells?

Themenblock 6: Der Mensch – ein Klimasystem?
Eine Metapher für die Veränderungsarbeit.
Für mehr Klarheit in der zielorientierten Führung.
Basis für Selbstverantwortung und eine selbstorganisierte Arbeitsweise.
Fokus:
Wer verstehen will, wie Menschen in ihrer aktuellen Situation ticken, der müsste sich mal in die Prinzipien eines Klimasystems vertiefen.
Dann kann er verstehen, wie es einem Menschen gerade geht, der sich als Tiefdruckgebiet fühlt.
Und er kann lernen, diesen Menschen Schritt für Schritt in ein Hochdruckgebiet zu begleiten.
Das Problem ist nur: das muss ein Sog sein und kein Druck! Sonst verstärkst du seinen Verbleib im Tiefdruck.
Diese Überlegungen sind auch sehr hilfreich, wenn du dich an einen Kunden herantastest, sei es eine Person oder ein Unternehmen.
Hat viel mit innerer Einstellung und Haltung zu tun.
Konkret heisst das…
- Was ist das Wesen von Klimasystemen?
- Welche Dynamiken sind da vorhanden?
- Was verstehen wir unter Pacing | Leading?
- Wo im Leben gibt es solche Situationen?
- Wie kannst du dieses Modell bei nutzen, um einen Auftrag zu generieren? In welchen Situationen?
- Wie kannst du dieses Modell in deiner Arbeit nutzen? In welchen Situationen?
- Wie konkret setzt du das ein?
- Was ist die Magie dieser Metapher?


Themenblock 7: Feedback geben | Feedback einholen
Auf Augenhöhe miteinander wirken, lernen, reflektieren und sich weiter entwickeln.
Fokus:
Wir Menschen brauchen Austausch. Und zwar echten Austausch, der nachvollziehbar ist.
Dies hilft, uns selber weiter zu entwickeln. Oder unsere Dienstleistung zu optimieren.
In der Praxis nennen wir das «Feedback».
Diese externen Anregungen motivieren uns, geben uns Impulse, regen uns an, etwas anders zu machen.
So entstehen Wachstum, aber auch Motivation.
In den wenigsten Fällen erhalten wir Menschen ein qualifiziertes Feedback. Also müssen wir es oft auch aktiv einholen.
Konkret heisst das…
- Warum Feedback so wichtig ist?
- Gutes und schlechtes Feedback -oder eher brauchbares und unbrauchbares Feedback?
- Was ist die Dynamik von Feedback?
- Was ist die Wirkung von Feedback?
- Was ist der Zusammenhang von Feedback und «Kurven meistern»?
- Wie ist der Bauplan von Feedback, das gut genutzt werden kann?
- Wie kannst du aktiv Feedback für dich als Coach oder Führungskraft nutzen?
- Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Feedback ankommt und seine Wirkung entfalten kann?
- Wie kannst du dieses Modell in deiner Arbeit nutzen? In welchen Situationen?
- Wie konkret setzt du das ein?
- Was ist die Magie von sinnvoll formuliertem Feedback?

Themenblock 8: Probleme lösen | Problemlösungsstrategien
Probleme zerpflücken, pulverisieren oder wirklich lösen.
Fokus:
Oft habe ich den Eindruck, das Leben besteht aus lauter Problemlösungen.
Das Bewusstsein arbeitet jedoch anders, ob ich mich in einem Tiefdruckgebiet fühle oder in einem Hochdruckgebiet – siehe Thema Klimasystem.
Unserem Naturell und unserer Prägung entsprechend harren wir oft aus, stecken de Gring i Sand, sehen uns als Opfer oder stellen uns tot, erdulden das Problem.
Dabei ist es einzig eine Frage der inneren Strategie, wie ich damit umgehe.
Vielleicht kann man sagen, dass erfolgreiche Menschen eine andere Fähigkeit haben, mit Problemen umzugehen.
Als Coach oder Führungskraft zeichnen wir uns aus, Menschen zu begleiten, um deren Problemlösungskompetenz nachhaltig zu stärken.
Konkret heisst das…
- Was ist die Dynamik der Problemlösung?
- Welche grundlegenden Problemlösungsstrategien gibt es?
- Was ist der Unterschied?
- Zu welcher grundlegenden Strategie neigst du?
- Welche Schritte passieren in der Problemlösung?
- Was ist dann deren Wirkung, die Folge?
- Auf was achte ich besonders?
- Wie kannst du dieses Modell in deiner Arbeit nutzen? In welchen Situationen?
- Wie konkret setzt du das ein?
- Was ist die Magie einer guten Problemlösungsstrategie?
