

Interessiert, mehr über Hochsensitivität zu erfahren? Ich habe für dich ein paar Bücher ausgewählt, die dir das Thema näherbringen.
Im deutschsprachigen Raum gibt es eine ganze Menge von Büchern, die das Thema Hochsensitivität und Hochsensibilität beleuchten.
Ich habe da einige ausgewählt, die das Wesen der HSP’s und deren Umgang mit Hochsensitivität sorgfältig beschreiben.

„Die Berufung für Hochsensible“ erscheint mittlerweile in der 5. Auflage und zählt zu den meistverkauften Büchern über Hochsensibilität. Es war eines der ersten Werke, die zu diesem Thema erschienen sind und hat massgeblich dazu beigetragen, den Begriff Hochsensibilität im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen.
—————————————————————
Hochsensible Menschen spüren sehr wohl, dass in ihnen etwas schlummert, das nur darauf wartet zu erwachen. Sie wissen, dass sie über viele Talente verfügen, können diese aber nicht konkret beim Namen nennen. So sind sie selten imstande, aus ihren Stärken Kapital zu schlagen. Vielmehr haben sie oft die Befürchtung, mit den neuen Herausforderungen eines veränderten Arbeitsmarkts nicht mehr Schritt halten zu können. Was bleibt, ist manchmal eine nicht enden wollende und quälende Suche nach dem richtigen Platz in der Berufswelt.
Dieser Ratgeber unterstützt Sie bei der Suche nach Ihrer Berufung. Es wird Ihnen Schritt für Schritt Hilfestellung gegeben, wie Sie auch in einer neuen Welt der Unsicherheit, Dynamik und Veränderung berufliche Erfüllung finden können.
Luca Rohleder hat dafür ein psychologisches Modell entwickelt, das die Aufteilung des Egos in drei Ichs umfasst. Sie erhöhen damit den Grad Ihrer Selbsterkenntnis, und es wird sich Ihnen vieles offenbaren, was Sie bisher als unerklärlich empfanden. Sie werden erkennen, dass Sie nicht nur über geniale Gaben verfügen, sondern dass diese tatsächlich auf eine ganz bestimmte Berufung abzielen.
—————————————————————
HINWEIS DES AUTORS:
Dieses Buch ist kein Sachbuch im herkömmlichen Sinne, da Hochsensibilität kein wissenschaftlich anerkanntes Persönlichkeitsmerkmal darstellt und die zahlreichen Tests für Hochsensibilität, die in der Fachwelt kursieren, keinen einheitlichen Definitionen folgen und teilweise erhebliche Widersprüche aufweisen.
Der Anspruch eine wissenschaftliche Abhandlung über dieses Thema verfassen zu wollen, käme daher einem Widerspruch in sich gleich. Dies wird im Übrigen auch in Zukunft wahrscheinlich nicht möglich sein, da in allen wissenschaftlichen Aufsätzen, Masterarbeiten oder Studien zum Thema Hochsensibilität das Problem der Selbstdiagnose bzw. Eigenzuschreibung von Studienprobanden oder Befragten nicht gelöst werden kann.
Daher wird in diesem Werk unter anderem ein psychologisches Komplementärmodell zur Erklärung der Hochsensibilität vorgestellt. Weiterhin beruhen weite Teile des Inhalts auf empirisch bewiesenen Punkten sowie auf der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge intuitiv erfassen zu können. Zum Schluss soll noch erwähnt sein, dass dieses Buch für Menschen mit psychischen Einschränkungen oder mit autistischen Symptomen nicht geeignet ist.

Hochsensible Menschen sind besonders feinfühlig; sie haben eine erhöhte Empfänglichkeit sowohl für äussere als auch für innere Reize. So nehmen hochsensible Menschen mehr Informationen auf als ihre Mitmenschen. Dennoch werden Hochsensible oft als schüchtern stigmatisiert.
Elaine Aron gibt einen umfassenden Einblick in das Phänomen Hochsensibilität, erläutert Probleme und gibt Ratschläge im Umgang mit Hürden im Alltag. Vor allem aber spricht sie sich für ein neues Selbstbewusstsein aus und betont die Stärken dieser ungewöhnlichen Charaktereigenschaft.
Die Universitätsprofessorin und Psychotherapeutin Dr. Elaine N. Aron hat in den USA zahlreiche Bücher veröffentlicht. Sie ist selbst hochsensibel und hat sich in langjähriger Forschungsarbeit und in vielen hundert Beratungsgesprächen mit Hochsensiblen eingehend mit diesem Thema beschäftigt.

Hochsensible Eltern sind im Alltag besonders gefordert, da sie zu jeder Zeit viele Reize verarbeiten müssen. Gerade für sie ist es wichtig, einen Rückzugsort zu haben, wo sie Kraft auftanken können. Doch wie ist das mit Kindern zu vereinbaren? Kinder können es als Ablehnung missverstehen, wenn sich Eltern zurückziehen oder die Emotionen hochkochen.
Die anerkannte Psychologin Elaine N. Aron zeigt hochsensiblen Eltern Strategien, um die Reizüberflutung zu bewältigen. Sie erklärt, wie Sie mit negativen Emotionen umgehen und wichtige Entscheidungen treffen können. So können Sie als Eltern besser in Kontakt zu sich selbst und vor allem zu Ihrem Kind treten – für eine liebevolle und stärkende Beziehung.

Jeder Fünfte ist hochsensibel und sieht, hört und fühlt intensiver als seine Mitmenschen. Elaine N. Arons zweites Buch über Hochsensibilität beantwortet wichtige Fragen: Welche Gefühle werden ausgelöst, wenn sich Hochsensible verlieben? Wodurch kann Stress reduziert werden? Und wie können beide Partner voneinander profitieren – egal, ob einer oder beide hochsensibel sind?

Reagiert ein Kind ängstlich auf laute Geräusche, unbekannte Menschen oder Änderungen im Tagesablauf, könnte es hochsensibel sein. 15 bis 20 Prozent aller Kinder sind auf diese besondere Art und Weise empfindsam – oftmals sind es gerade die klugen, kreativen Kinder. Bei manchen führt die gesteigerte Sensibilität aber auch zu Schüchternheit oder Konzentrationsschwierigkeiten.
Elaine N. Aron gibt in diesem Standardwerk Eltern Hilfestellungen, wie sie die Hochsensibilität ihres Kindes erkennen und es seiner besonderen Empfindsamkeit gemäss fördern und begleiten können.

Etwa 20 % aller Menschen nehmen wesentlich intensiver wahr als andere. Die besondere Gabe der Hochsensibilität wird jedoch von vielen Betroffenen als Belastung empfunden. Auch das Umfeld reagiert oft mit Unverständnis: Musst du immer so empfindlich sein?
Dieser Praxisratgeber hilft hochempfindsamen Menschen endlich zu verstehen, warum sie „anders“ sind. Er verrät, wie sie mit Stolpersteinen im Privaten wie im Beruf umgehen und das eigene Potenzial nutzen. Das Phänomen der Hochsensibilität ist inzwischen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt: 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung nimmt mehr Reize wahr als andere – und das intensiver. Die Entdeckung, dass es anderen ähnlich ergeht, wird von den Betroffenen mit grosser Erleichterung aufgenommen. Doch dann stellt sich die Frage: Wie geht man mit seiner hohen Sensibilität um?
Dieser Praxisratgeber geht weit über eine Beschreibung des Phänomens hinaus. Er zeigt vielmehr Möglichkeiten und Methoden für einen konstruktiven Umgang mit der Wahrnehmung auf. Denn Wahrnehmung ist die grösste Begabung hochsensibler Menschen, kann jedoch zugleich ihr grösster Schwachpunkt sein.

Hochsensible Menschen haben einerseits Empfindsamkeiten und Schwächen, die sie vom Grossteil der Bevölkerung unterscheiden, andererseits aber auch besondere Wahrnehmungen, Begabungen und natürliche Fähigkeiten.
Hochempfindsamkeit ist weder Krankheit noch Makel, sondern eine normale und sinnvolle Spielart der menschlichen Art. In der Vielfalt liegt grosses Potenzial für das soziale Wesen Mensch. Dadurch kommt den Hochsensiblen speziell in der modernen Welt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu.
Dieses Buch ist das Grundlagenwerk zu diesem verdrängten Thema. Es wendet sich in erster Linie an die hochempfindsamen Menschen selbst, enthält jedoch auch wichtige Informationen für alle, die beruflich mit Menschen, ihren Potenzialen und ihrem Verhalten in Teams zu tun haben.

Hochsensible Kinder erleben die Welt differenzierter und zugleich intensiver als andere Kinder. Mit ihrer ganz eigenen Wesensart brauchen sie gezielte Unterstützung, damit sie sich respektiert und angenommen fühlen.
Der anerkannte Experte für Hochsensibilität, Rolf Sellin, hat mit seinem besonderen Ansatz bereits tausenden Hochsensiblen geholfen. Nun zeigt er Eltern, Erziehern und Lehrern, wie sie auf die speziellen Bedürfnisse hochsensibler Kinder eingehen können. Es geht vor allem darum, ihnen den notwendigen Schutz zu geben, sie zugleich aber auch zu fordern. Ein Extra-Kapitel bietet allen Eltern, Erziehern und Lehrern, die ebenfalls hochsensibel sind, wertvolle Tipps, was sie für sich selbst tun können.
Ein überaus hilfreicher Ratgeber für den Umgang mit hochsensiblen Kindern.
